Wir über uns

Schäfflertanz in Mühldorf a. Inn - seit 1862

Seinen Ursprung fand der Schäfflertanz im pestgeplagten München des Jahres 1517. Ein Münchner hatte die Idee, die leidgeprüfte Bevölkerung mit einem lustigen Tanz wieder auf die Straßen und Plätze zu locken. Mit seinen Kollegen aus der Zunft der Faßmacher, den Schäfflern, führten sie mit grünbelaubten Reifen aus Buchs einen fröhlichen Rundtanz auf und lockten mit Ihrer Musik die Leute aus den Häusern. Den Sieben-Jahres-Rhythmus führt man darauf zurück, daß sich die Pestplage alle sieben Jahre wiederholt hätte. Durch die Aufführung des Tanzes erhoffte man sich dem „schwarzen Tod“ Einhalt gebieten zu können.

So tanzten also die Schäffler mit grünbelaubten Reifen aus Buchs durch die Münchner Straßen, um die Leute zu unterhalten und der Schäfflertanz war geboren.

Mit der turnusmäßigen Aufführung des Schäfflertanzes alle sieben Jahre wird in Mühldorf dieser Brauchtumstanz gepflegt, der nach den Überlieferungen bis in das Jahr 1862 zurückreicht.

Über den tatsächlichen Beginn des Mühldorfer Schäfflertanzes gab es in der Vergangenheit unterschiedliche Angaben. Eine Anfrage beim Archivar der Stadt Mühldorf verschaffte hierzu Klarheit:

Nach den vorliegenden Quellen hat der Schäfflertanz in Mühldorf am Inn das erste Mal 1862 stattgefunden. Organisiert wurde dieser Tanz von dem Verein „Die Quelle“, ein Mühldorfer Geselligkeitsverein. In der Chronik des Vereins, die sich in Mühldorf auch im Stadtarchiv befindet, ist diese Aufführung auch vermerkt. Am Faschingsdienstag 1878 fand schließlich in Mühldorf der zweite Schäfflertanz statt.

Vier Vereine (der TSV Mühldorf, die Liedertafel, der Gesellschaftliche Verein und die Gesellschaft der Harmonie) waren an dieser Aufführung beteiligt. Insgesamt 15 Paare drehten sich damals vor dem Bezirksamt zum Auftakt in die neue Schäfflersaison. Verantwortlich für die Proben, die im städtischen Rathaussaal stattfanden, und für die Durchführung der Tänze waren die Herren Mareis, Winkler und Weiß. Den Abschluss der Aufführungen bildete der Schäfflerball im Wenzelkeller am Stadtwall, „wo man nach des Tages Last und Mühen sich ungeniert zu Lust und Freude erholen konnte“.

Während 1883 noch der Arbeiter- und Unterstützungsverein die Organisation des Schäfflertanzes übernahm und der Gewinn den Mühldorfer Überschwemmungsopfern zugutekam, war es 1890 dann bereits der Turnverein Mühldorf, der allein und ohne Unterstützung weiterer Mühldorfer Vereine für die Durchführung sorgte. Die Tänze am Faschingssonntag und Faschingsdienstag brachten einen Gewinn von 510 Mark ein. Rund 281 Mark mussten zwar für die Musik, für die Anschaffung von Geräten und Kostümen aufgewendet werden, aber immerhin 175 Mark flossen in den Turnhallenbaufonds. Ebenso wurde auch der städtischen Armenkasse ein kleinerer Betrag überwiesen. Höhepunkt war wiederum der besonders zahlreich besuchte Schäfflerball, auf dem „witzige Masken auch Griesgrämige unterhielten, bis die Zeit zum Aufbruch mahnte“.

Seit 1907 wird in Mühldorf der siebenjährige Aufführungsrhythmus gepflegt, unterbrochen nur in den Jahren 1942 und 1949. Erst 1950 konnten die Mühldorfer Schäffler wieder tanzen, nachdem der TSV Kraiburg 83 Kostüme zur Verfügung gestellt hatte. Die vereinseigenen waren 1945 bei Plünderungen gestohlen worden. Die Jahre 1902 und 1950 stellen insofern eine Besonderheit dar, als dass anlässlich der beiden Volksfeste Schüler und „Zöglinge“ des Vereins an mehreren Tagen den Schäfflertanz im Bierzelt aufführten. Am 12. September 1950 durften die jungen Schäffler sogar auf Einladung der Stadt Rosenheim auf dem dortigen Herbstfest auftreten, „wo sie von einer starken Musikkapelle und rund 500 Rosenheimer Kindern mit Fähnchen und Ballonen erwartet wurden. In einem besonders der Mühldorfer Schäfflerjungen wegen veranstalteten Festzug zogen sie zur Festwiese und zeigten dort im Laufe des Nachmittags ihren Tanz zur Begeisterung aller Rosenheimer Festgäste. Am Abend führten sie dann im Festzelt den Tanz noch zweimal auf, worauf sie dann frohgestimmt wieder nach Mühldorf zurückkehrten“. Während in München die Tänze seit 1871 vom Fachverein der Schäffler Münchens aufgeführt werden und dieser sich der Traditionspflege eines Handwerksbrauchs verpflichtet fühlt, der fälschlicherweise gerne als ein „echtes, unverwechselbares Stück Münchner Volkskultur“ bezeichnet wird, war in Mühldorf der Schäfflertanz immer ein fester Bestandteil des lokalen Faschingstreibens. Der Tanz und die Aufführungen sind ein Zeichen bürgerschaftlichen Engagements, gelebter Urbanität und Lebensfreude. Wenn heuer am Faschingsdienstag zu später Stunde der Tanzmeister symbolisch einen Buchsbaumbogen zerbricht, wird es wieder heißen: “ Der Tanz ist gemacht, der Reifen hat gekracht.“

Zur überragenden Tanzsaison 2012 konnte auch das 150-jährige Jubiläum des Schäfflertanzes in Mühldorf bei einem kleinen Schäfflertreffen im Rahmen des Schützen- und Trachtenzuges während des Mühldorfer Traditionsvolksfestes gefeiert werden. Einige Schäfflergruppen kamen nach Mühldorf und führten ihre Schäfflertänze auf.

Die Mühldorfer Schäffler orientieren sich hinsichtlich der Tanzmelodie und den Figuren am Münchner Schäfflertanz:

Einmarsch, Aufstellung zum Kreis, Schlange, Laube, Kreuz, Krone, vier kleine Kreise, Changieren mit Auftritt der Faßlschlager, Reifenschwung, Ausmarsch.

Gekleidet sind die Schäffler einheitlich mit einer grünen Kappe mit rotweißen Federn, weißem Hemd, Fliege, roter Jacke, Lederschurz, roter Schärpe, schwarzer Kniebundhose, weißen Kniestrümpfen, schwarzen Haferlschuhen mit Schnalle und weißen Handschuhen. Die Jacken wurden nach dem ursprünglichen Schnitt der Münchner Schäffler gefertigt.

In früheren Jahren rekrutierten sich die Akteure ausschließlich aus den Mitgliedern des TSV 1860 Mühldorf. Es kam einer besonderen Auszeichnung gleich, in die Reihen der Schäffler aufgenommen zu werden. Der Aufwand an Freizeit und die besonderen Anforderungen an die Aktiven erforderten in den letzten Auftrittsjahren den Rückgriff auf Interessierte von außerhalb des TSV.

Die Durchführung des Schäfflertanzes schien als schwierig, da man sich alle 6 Jahre neu orientieren musste, was die Organisation, Durchführung und das finden geeigneter Tänzer betraf.

Um den Fortbestand des Mühldorfer Schäfflertanzes für die Zukunft zu sichern und auf stabile Beine zu stellen, wurde 2021 ein eigener gemeinnütziger Schäfflerverein mit dem Namen Schäffler Mühldorf a. Inn e.V. gegründet.

Der neue Schäfflerverein ist auf Unterstützung angewiesen. Daher suchen wir ständig nach neuen aktiven und fördernde Mitglieder, Tänzer, Mitwirkende und Sponsoren für die Anschaffung historischer Schäfflertrachten, Tanzequipment, Standarte (Zunftfahne) und vieles mehr, um den Schäfflertanz in Mühldorf in gewohnter Form fortzuführen.

Um auch während der 7-jährigen Pause zwischen den traditionellen Tänzen aktiv zu sein, beteiligen wir uns an Schäfflertreffen in ganz Bayern. Auch findet ein reger Austausch zwischen den verschiedenen Vereinen statt. Andere Schäfflergruppen reisen nach Mühldorf, um uns zu besuchen und andersherum. Natürlich darf auch das jährliche gemütliche Beisammensein am Mühldorfer Volksfest und das Vereinsleben auf gar keinen Fall fehlen.

Wir freuen uns, neue Mitglieder und Interessierte von den Schäfflertänzen und der Geschichte, die dahintersteckt, begeistern zu können.